Übernahmen im Ausland: Hochtief packt an
Der Bauriese Hochrief plant nach der Mehrheitsübernahme durch ACS Zukäufe im Ausland. Im Visier des deutschen Branchenprimus stehen dabei vor allem die Märkte Kanada und Indien. gesamten Artikel lesen
Der Bauriese Hochrief plant nach der Mehrheitsübernahme durch ACS Zukäufe im Ausland. Im Visier des deutschen Branchenprimus stehen dabei vor allem die Märkte Kanada und Indien. gesamten Artikel lesen
Der weltgrößte Einzelhandelskonzern Wal-Mart wächst dank eines starken Auslandsgeschäfts auch im zweiten Quartal. Für den weiteren Jahresverlauf gibt sich das Management zuversichtlich. gesamten Artikel lesen
Die Bedeutung der Auslandsmärkte für die deutschen Börsenriesen wächst. Im Schnitt erlösen Dax-Konzerne nur noch jeden vierten Euro hierzulande. Für Adidas bringt der deutsche Markt sogar nur ein Zwanzigstel vom Umsatz – der Rest...
Um seinen immensen Schuldenberg zu reduzieren, fährt die Regierung in Athen einen Sparkurs. Außerdem wird Staatseigentum verkauft und Steuerhinterziehung künftig härter bestraft. gesamten Artikel lesen
Deutsche Autos haben sich im Aufschwung wieder zum beliebtesten Exportprodukt "Made in Germany" gemausert. Der Maschinenbau fiel auf den zweiten Rang zurück. gesamten Artikel lesen
Die 30 Dax-Konzerne suchen händeringend Ingenieure, Maschinenbauer und Naturwissenschaftler. Wer sich hierzulande nun Hoffnungen auf einen neuen Job macht, wird aber wahrscheinlich enttäuscht. Die Bilanz für Job suchende Bundesbürger fällt schlecht aus. Neue Mitarbeiter...
Ausländische Investoren kaufen seit Anfang 2009 Aktien deutscher Dax-Konzerne im Volumen von netto 60 Mrd. Euro. Damit steigt ihr Anteil um acht Prozent auf den Rekordwert von 55,8 Prozent. Besonders aktiv ist der US-Vermögensverwalter...
Aus der Finanz- und Wirtschaftskrise ziehen die deutschen Maschinenbauer gleich zweifach Konsequenzen: Sie wollen sich ein stärkeres Kapitalpolster schaffen. Und dafür setzen sie auf ein stärkeres Engagement im Ausland. gesamten Artikel lesen
Das Motto "Made in Germany" wird bei BMW in Zukunft wohl etwas kleiner geschrieben. Der Weltkonzern aus München will künftig mehr Autos im Ausland produzieren. gesamten Artikel lesen
Bei Metro stehen nach einem Magazin-Bericht Hunderte von Arbeitsplätzen auf dem Prüfstand. So sollen Teile des Rechnungswesens ins Ausland verlagert werden. Es sei noch nichts entschieden, heißt es bei Metro zu dem Thema. gesamten...