Schlagwörter: exportmotor
Deutschland festigt im Januar seinen Platz als zweitgrößte Exportnation der Welt. Das Volumen der Ausfuhren ist größer als von Analysten erwartet. Es gibt zudem einen Anstieg der Importe. gesamten Artikel lesen
Deutschland exportiert weiterhin kräftig und verzeichnet unerwartet hohe Überschüsse. Nach wie vor sind die Staaten der Europäischen Union die wichtigsten Abnehmer deutscher Produkte. Volkswirte warnen aber vor Euphorie. gesamten Artikel lesen
Im Juni sinken die deutschen Ausfuhren im Monatsvergleich unerwartet. Zum Vorjahr bleibt aber das Plus. Für den DIHK ist das Grund genug, den deutschen Exporteuren weiter anhaltend gute Geschäfte vorherzusagen. gesamten Artikel lesen
Erstmals sagt ein Forschungsinstitut für dieses Jahr vier Prozent Wirtschaftswachstum in Deutschland voraus. Auch im kommenden Jahr gehe der Aufschwung weiter, heißt es. Er verlangsame sich aber spürbar. gesamten Artikel lesen
Export-Weltmeister China verzeichnet im Mai einen schwachen Anstieg seiner Ausfuhren. Dagegen steigen die Importe stärker als erwartet. gesamten Artikel lesen
Nach verhaltenem Jahresbeginn kommt die deutsche Exportwirtschaft im Februar richtig in Schwung. Auch das Importvolumen legt zu. Laut Statistischem Bundesamt weist die Handelsbilanz der Bundesrepublik einen Überschuss von mehr als zwölf Milliarden Euro aus....
Die europäischen Finanzturbulenzen tangieren die chinesische Exportwirtschaft nicht. Im Mai erhöht die Volksrepublik ihr Ausfuhrvolumen im Vergleich zum Vorjahresmonat um fast 50 Prozent. Dennoch mahnen die Volkswirte zur Vorsicht. gesamten Artikel lesen