Schlagwörter: geldpolitik
Zinssenkungen wird es so schnell in der Eurozone nicht mehr geben. Das macht Notenbankchef Draghi deutlich – und erntet dafür Kritik. Die EZB fahre auf Sicht, heißt es im Markt. Draghi knöpft sich seinerseits...
Bei einem Zinssatz von 0 bis 0,1 Prozent sind der Bank of Japan zinspolitisch die Hände gebunden, wenn es um die Ankurbelung der in Richtung Rezession marschierenden Konjunktur geht. Also werden geldpolitische Hebel in...
Chinas Banken geizen zunehmend mit Krediten. Grund ist die straffere Geldpolitik der Zentralbank in Peking. Diese versucht mit aller Macht, die Inflation einzudämmen und eine Überhitzung der chinesischen Wirtschaft zu vermeiden. gesamten Artikel lesen
In der US-Notenbank Federal Reserve gibt es unterschiedliche Ansichten über den richtigen Zeitpunkt für den Ausstieg aus der expansiven Geldpolitik. Während wenige Mitglieder für eine Straffung noch vor Jahresende plädieren, sprechen sich einige Fed-Vertreter...
Die US-Notenbank Fed modernisiert ihre Informationspolitik. Sie erklärt ihre Geldpolitik nun viermal im Jahr. So weit wie die EZB geht man damit allerdings nicht. Diese informiert die Öffentlichkeit jeden Monat. gesamten Artikel lesen
China versucht krampfhaft. die steigenden Verbraucherpreise in den Griff zu bekommen. Zum siebten Mal in Folge erhöht sie die Mindestreserve-Anforderungen für die Finanzinstitute und hofft so, Geld aus dem Markt zu ziehen. In erster...
In den USA weitet sich die Diskussion um den geldpolitischen Kurs zum offenen Streit aus: Ein hochrangiger Währungshüter fordert die vorzeitige Abkehr vom milliardenschweren Anleihenprogramm der US-Notenbank – und geht damit öffentlich auf Distanz...
Die politische Führung Chinas verkündet einen Wechsel in der heimischen Geldpolitik. Nach einer bis zuletzt lockeren Ausprägung solle diese künftig vorsichtiger ausfallen, entscheidet das Politbüro. gesamten Artikel lesen
Die Europäische Zentralbank will sich aus dem Streit um die Geldpolitik der US-Notenbank Fed soweit es geht raushalten. EZB-Chef Trichet sieht zumindest keinen Anzeichen dafür, dass die USA den Dollar vorsätzlich niedrig halten. Er...
Das Wirtschaftswachstum in den USA setzt sich fort – allerdings in moderatem Tempo. Der Immobilienmarkt ist weiter schwach und auch der Konsum kommt nicht richtig auf die Beine. gesamten Artikel lesen