Schlagwörter: griechenlands
Der Euro-Schuldensünder Griechenland muss wertvolles Tafelsilber rasch zu Geld machen, um auf weitere internationale Hilfe hoffen zu können. Im Blick stehen insbesondere Eisenbahngesellschaften, Versorger und der staatliche Glücksspielbetrieb. In manchen Fällen könnten deutsche Konzerne...
Aus der Schuldenkrise im Euroraum führt nach Ansicht von EZB-Chefvolkswirt Stark "kein schmerzfreier Weg". Eine Umschuldung sei als "kurzsichtig und für das jeweilige Land mit erheblichen Nachteilen verbunden". gesamten Artikel lesen
Griechenland und keine Ende: Angeblich wird im Bundesfinanzministerium eine mögliche Pleite des Euro-Landes für möglich gehalten und an einem Notfallplan gearbeitet. Einem Medienbericht zufolge wird eine Umschuldung Griechenlands erörtert. Dies wird vom Ministerium dementiert....
Während der Internationale Währungsfonds neue milliardenschwere Hilfsgelder für Griechenland freigibt, meldet sich Ex-Finanzminister Steinbrück zu Wort. Er sieht statt der Steuerzahler vielmehr die Gläubiger Griechenlands in der Pflicht und fordert einen Schuldenschnitt. gesamten Artikel...
Kann Griechenland seinen immensen Schuldenberg abtragen? Die Finanzwelt ist sehr skeptisch. Deutsche-Bank-Chef Ackermann sieht Griechenland – auch mit internationaler Hilfe – nicht dazu in der Lage. Der Manager unterstützt dennoch die Stabilisierungsmaßnahmen. gesamten Artikel...
Griechenland gerät wegen der geforderten Sparanstrengungen immer stärker unter Druck. Nach S&P will nun auch die Ratingagentur Moody's die Kreditwürdigkeit Griechenlands auf den so genannten Ramsch-Status senken. Alles hängt aus Sicht der Kreditwächter an...
Griechenland will seine Haushaltskrise weiterhin ohne finanzielle Hilfen seiner EU-Partner durchstehen. Dennoch bereitet Athen eine "eventuelle Aktivierung" des Hilfsplans der Europäischen Union vor. Die EU könnte Griechenland bis zu 30 Mrd. Euro leihen. gesamten...
Der Wille ist da, aber reicht das aus? Neue Spekulationen um die Kassenlage Griechenlands belasten die Kreditmöglichkeiten des EU-Mitglieds enorm. Das setzt den Euro unter Druck und sorgt für Verunsicherung auf den Finanzmärkten. An...
Das griechische Finanzchaos sorgt für politischen Streit über den richtigen Weg aus der Krise. Während die Bundesregierung den Aufbau eines Europäischen Währungsfonds nach dem Vorbild des Internationalen Währungsfonds fordert, wirft SPD- Chef Sigmar Gabriel...
Griechenlands Sparplan zur Sanierung der zerrütteten Staatshaushalts reicht nach Ansicht der Euro-Finanzminister nicht aus. Aber es ist ein erster Schritte in die richtige Richtung. gesamten Artikel lesen