Schlagwörter: handelsdefizit
"Made in China" ist kein Selbstläufer mehr: Die chinesischen Exporte steigen zwar weiter an, doch die Pluszeichen werden kleiner. Daran ist auch die schwache Nachfrage aus Europa schuld. Zugleich schwellen wegen steigender Energiepreise die...
Nicht Frankreich, Italien oder Spanien – Japan rückt ins Visier der Ratingagenturen. S&P will mehr Wirtschaftswachstum sehen, sonst droht eine Herabstufung der Bonität. Das Problem dabei: Die einstige Exportnation kämpft mit einem Rekord-Handelsdefizit. gesamten...
Die US-Ausfuhren können sich sehen lassen: Sie steigen 2011 deutlich und markieren einen Rekord. Bei den Importen zeigt sich das gleiche Bild – mit einem kleinen, aber entscheidenden Makel: Das Handelsdefizit mit China erreicht...
Die Erdbeben- und Atomkatastrophe von Fukushima liegt fast ein Jahr zurück, die Folgen erschüttern Japans Wirtschaft aber noch immer: Die Ausfuhren sinken, dafür klettern die Importe deutlich. Das Resultat ist das erste Handelsdefizit des...
Die Vereinigten Staaten sehen sich auch 2010 mit einem wachsenden Handelsdefizit konfrontiert. Dieses erhöht sich auf fast 500 Milliarden Dollar. Weil die USA mehr konsumieren als sie produzieren, muss die Lücke durch massive Kapitalzuflüsse...
Die USA verzeichnen im Mai zwar ein größeres Exportvolumen. Dennoch ist das Handelsdefizit so hoch wie seit November 2008 nicht mehr. Grund ist ein massiver Anstieg der Einfuhren aus China. gesamten Artikel lesen