Schlagwörter: inflationsdruck
Hinsichtlich der teuerungsrate kann für die Eurozone keine Entwarnung gegeben werden. Sie liegt im März bei 2,6 Prozent. Die EZB spricht nur bei Teuerungsraten von knapp unter zwei Prozent von stabilen Preisen. gesamten Artikel...
Mario Draghi sieht sich wegen seiner Politik der Geldmengenausweitung seit Wochen herber Kritik ausgesetzt. Nun wartet der EZB-Chef in Berlin mit Fakten auf: So spricht er von einer Stabilisierung der Bankensystems. Zudem könnten sich...
Steigende Preise für Energie halten die Teuerung in Deutschland im November über der kritischen Marke von 2 Prozent. Verglichen mit den Teuerungsraten der Vormonate lässt der Druck der Preise jedoch langsam nach. Wegen der...
Die Preisentwicklung im deutschen Großhandel lässt im September auf Jahressicht nach. Die schwächere Konjunktur lässt Unternehmen offenbar weniger Spielraum für Preiserhöhungen. Die Großhandelspreise nehmen die Entwicklung der Lebenshaltungskosten vorweg. gesamten Artikel lesen
Wenige Tage vor dem anstehenden EZB-Treffen Frankfurt am Main stimmt ein hochrangiger Währungshüter die Eurozone auf eine geldpolitische Wende ein: Ein höherer Leitzins würde schwächere Volkswirtschaften nicht gefährden, meint der italienische Top-Notenbanker Mario Draghi....
Die Industrie in der Euro-Zone kommt immer mehr in Schwung. Gleichzeitig klettern die Einkaufspreise deutlich. Die Kosten werden direkt an die Verbraucher weitergegeben. Das schürt Inflationsängste. gesamten Artikel lesen