Schlagwörter: konsumklima
Dank anziehender Konjunktur haben die Deutschen wieder mehr Lust, Geld auszugeben. Die GfK-Marktforscher ermitteln nach einer kleinen Verschnaufpause für Februar das beste Konsumklima seit Oktober 2007. "1:0 für den deutschen Arbeitsmarkt", freuen sich Analysten...
Die Stimmung unter den deutschen Verbrauchern trübt sich im Dezember leicht ein. Kein Anlass zur Beunruhigung, sagen die Konjunkturforscher. Die Konsumenten sähen die deutsche Wirtschaft weiter klar auf Wachstumskurs und blieben in Shoppinglaune. Das...
Der erste Dämpfer im deutschen Konsum seit langem lässt die Experten vollkommen kalt. Analysten sehen sich sogar in ihren Erwartungen bestätigt: Die Einkaufslust der Deutschen könnte dem Land einen anhaltenden Aufschwung bescheren. gesamten Artikel...
Der Konjunkturoptimismus bleibt den Deutschen im Oktober erhalten: Die Verbraucher gehen von einer weiteren kräftigen Erholung der Wirtschaft aus, halten sich aber bei größeren Anschaffungen zurück. Der GfK-Index verharrt bei 4,9 Punkten – und...
Die Diskussion um Stabilität des Euro hinterlässt deutliche Spuren bei der Kauflaune der Deutschen: Der GfK-Index für Juni sinkt auf 3,5 nach revidiert 3,7 Punkten im Mai. Die Angst vor Steuererhöhungen oder einer Inflation...
Der Abwärtstrend beim Konsumklima in Deutschland ist vorerst gestoppt. Für April hat die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) einen Konsumklima-Wert von 3,2 Punkten errechnet, das ist derselbe Wert wie im März. gesamten Artikel lesen
Von wegen Kaufrausch: Die Konsumenten halten sich zurück. Schuld ist die schwierige Lage auf dem Arbeitsmarkt und die damit einhergehende Furcht vor einem Stellenverlust. Aber auch die prekäre finanzielle Situation in Griechenland drückt auf...
Die Stimmung unter den US-Verbrauchern scheint die Talsohle durchschritten zu haben: Das Konsumklima in den USA hellt sich im Januar den dritten Monat in Folge auf. gesamten Artikel lesen
Die Zuversicht der US-Verbraucher ist im Dezember dank der immer deutlicheren Konjunkturerholung weiter gewachsen. Der entsprechende Index kletterte auf 52,9 Punkte nach revidierten 50,6 Punkten im Vormonat. gesamten Artikel lesen