Schlagwörter: preisauftrieb
In der Eurozone steigen die Verbraucherpreise so stark wie seit fast drei Jahren nicht mehr: Einen Tag nach den beunruhigenden Inflationsdaten aus Deutschland bestätigt Eurostat den seit Monaten anhaltenden Trend: Zur Befriedigung ihrer alltäglichen...
Die Verbraucherpreise in China steigen im Februar um knapp fünf Prozent. Vor allem Nahrungsmittel werden deutlich teurer. Damit nimmt der Druck auf die Zentralbank zu, die Zinsen zu erhöhen – und den Yuan aufwerten...
Im Einflussbereich der europäischen Währungsgemeinschaft ziehen die Preise stärker an als von Experten erwartet. Die offizielle Teuerungsrate steigt vor dem Jahreswechsel über das selbstgesetzte Inflationsziel der EZB. Die Währungshüter geraten in den Zugzwang. gesamten...
Quer durch den europäischen Währungsraum blicken die Statistiker von Eurostat auf leicht steigende Preise. Auf das Jahr hochgerechnet liegt die Inflationsrate in der Eurozone bei 1,9 Prozent. Ab 2,0 Prozent steht die Europäische Zentralbank...
Die Inflation in der Eurozone geht im August auf 1,6 Prozent zurück. Einen Monat zuvor betrug der Preisauftrieb noch 1,7 Prozent zum Vorjahreszeitraum. Die Zentralbank hat damit genügend Spielraum, den Leitzins konstant zu halten....
Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner geht angesichts erwarteter Ernteausfälle von steigenden Nahrungsmittelpreisen aus. Die Entwicklung sei drastischer als in den vergangenen Jahren und könne sicherlich Auswirkungen auf den Markt haben. gesamten Artikel lesen
Der Preisauftrieb in Deutschland lässt im Februar nicht ganz so deutlich nach wie bislang berichtet. Die deutschen Verbraucherpreise liegen um 0,6 Prozent über dem Vorjahresniveau wie das Bundesamt nach engültigen Berechnungen mitteilt. gesamten Artikel...