Parlament akzeptiert Rettung: Finnland hilft Portugal
Die Entscheidung fällt wie erwartet aus, sie hat aber symbolische Bedeutung: Auch das finnische Parlament stimmt den Milliardenhilfen für Portugal zu. gesamten Artikel lesen
Die Entscheidung fällt wie erwartet aus, sie hat aber symbolische Bedeutung: Auch das finnische Parlament stimmt den Milliardenhilfen für Portugal zu. gesamten Artikel lesen
Zwei erfolgsverwöhnte Internet-Unternehmer aus Kalifornien springen bei Delicious in die Bresche und nehmen Yahoo den Bookmark-Dienst komplett ab. Über den Kaufpreis wird bislang nur spekuliert. Yahoo könnte frische Mittel sehr gut gebrauchen. gesamten Artikel...
Paukenschlag in Finnland: Nach den kräftigen Zugewinnen der Euro-Skeptiker bei der Parlamentswahl könnte eine Blockade des EU-Rettungspakets für Portugal drohen. gesamten Artikel lesen
Ende März feierten Merkel und die anderen EU-Chefs den neuen Euro-Rettungsschirm. Der Notfonds aber könnte noch teurer werden, warnt der Rechnungshof und listet Risiken auf. Die SPD spricht von einem Debakel für die Kanzlerin...
Das EU-Rettungspaket für das hochverschuldete Portugal stößt in der deutschen Bevölkerung nicht nur auf Skepsis: Trotz quälender Sorgen um die Stabilität der Währung halten einer Umfrage zufolge viele Bundesbürger die Hilfsaktion für durchaus richtig....
Der große Gipfel in Brüssel soll den Durchbruch bringen: Die Staats- und Regierungschefs Europas wollen ein Paket mit Maßnahmen gegen die Schuldenkrise verabschieden. Im Kern geht es um fünf Punkte, die den Euro dauerhaft...
Die Zukunft der drittgrößten Landesbank Deutschlands scheint unsicherer als je zuvor: In die hektischen Verhandlungen um ein tragfähiges Zukunftskonzept mischt sich nach Angaben aus Teilnehmerkreisen nun die Bankenaufsicht ein. Das verheißt nichts Gutes: Die...
Die Regierungen der Euro-Staaten denken über einen neuen Weg nach, um den Rettungsfonds zahlungskräftiger zu gestalten. Mitgliedsländer mit schwächerer Zahlungsfähigkeit sollen dazu mit Bargeld quasi eine Kaution bereitstellen, um damit die Bedingungen für die...
Ungarn geht, haushaltspolitisch gesehen, am Stock. Sein Haushaltsdefizit ist riesig; die Staatsanleihen sind an den Märkten alles andere als begehrt. Ein Grund für die Regierung Orban, ihre Fühler nach Fernost auszustrecken. Und China sendet...
Wirtschaftsprofessor Max Otte, Autor des Buchs "Der Crash kommt", diskutierte mit Ihnen bei busch@n-tv über die Gemeinschaftswährung, Rettungsschirme und die Alternativen. gesamten Artikel lesen