Borgen wird teurer: Spanien bekommt Geld
Spanien leiht sich Geld am Kapitalmarkt. Allerdings wird das stetig teurer – Investoren verlangen immer höhere Zinsen. gesamten Artikel lesen
Spanien leiht sich Geld am Kapitalmarkt. Allerdings wird das stetig teurer – Investoren verlangen immer höhere Zinsen. gesamten Artikel lesen
Bekommt Spanien eine Art Zapatero IV? Die Regierung in Madrid verstärkt den Kampf gegen das ausufernde Staatsdefizit und die hohe Arbeitslosigkeit. Nun müssen die noch widerspenstigen Gewerkschaften ins Boot geholt werden. gesamten Artikel lesen
Lohn- und Rentenkürzungen, Stellenabbau, weniger Investitionen: Spanien reagiert mit einem drastischen Sparprogramm auf die Schuldenkrise. Während die Märkte das Vorhaben feiern, kündigen Gewerkschafter für ihr Verhältnis zur sozialistischen Regierung eine neue Eiszeit an. gesamten...
Spaniens Maßnahmen für eine wirtschaftliche Erholung reichen nach Einschätzung von EZB-Ratsmitglied Bini Smaghi nicht aus. Insbesondere die Kopplung der Löhne an die Inflation ist ihm ein Dorn im Auge. gesamten Artikel lesen
Mitten in der angespannten Lage an den Finanzmärkten wagt sich Spanien mit einer neuen Staatsanleihe aus der Deckung. Nicht nur in Madrid atmen die Beobachter auf: Das Papier kommt anscheinend gut an. gesamten Artikel...
Die internationale Finanzwelt ist wieder einmal aufgeschreckt. Nach dem mühsam zusammengeschusterten Paket für Griechenland ist nun Spanien im Blickpunkt. Der IWF und Ministerpräsident Zapatero dementieren Gerüchte, dass sich Spanien um einen Nothilfekredit bemühe. An...
Die Schuldenproblematik in der Euro-Zone spitzt sich weiter zu. Nach Griechenland und Portugal senkt die Ratingagentur Standard & Poor's auch die Bonität von Spanien. Diese liegt nun bei "AA". IWF-Chef Strauss-Kahn warnt allerdings davor,...
Spaniens Ministerpräsident Zapatero schwört seine Landsleute auf einen rigiden Sparkurs ein. Spanien gehört neben Griechenland und Portugal zu den EU-Ländern, denen die Schuldenkrise am stärksten zu schaffen macht. gesamten Artikel lesen
In Spanien wächst wieder der Optimismus. Selbst die geplante Erhöhung der Mehrwertsteuer sollte, nach Ansicht von Wirtschaftsministerin Salgado, dem Aufschwung nicht nachhaltig gefährden. gesamten Artikel lesen
Mitten in einer anbrechenden Aufschwungphase kommen Vertreter der Mobilfunkbranche in Barcelona zum jährlichen „Mobile World“-Kongress zusammen. Mit Spannung warten Marktbeobachter, Analysten und Technik-Freaks auf die Neuheiten und Ausblicke. gesamten Artikel lesen