Schlagwörter: verunsichert
Die deutsche Wirtschaft tritt nach Erwartung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung am Jahresende auf der Stelle. Die Fachleute erwarten aber nur einen vorübergehenden Dämpfer im letzten Vierteljahr. gesamten Artikel lesen
Beim Versicherungskonzern Ergo gehen nach der Affäre um eine Sex-Party für besonders fleißige Verkäufer Hunderte Kündigungen ein. Die Konzernmutter Munich Re lässt jedoch auf Ergo-Chef Oletzky nichts kommen. Daran ändern auch Tausende ungeeigneter Riester-Verträge...
Keinem Land schulden die USA mehr als China. Die beiden größten Volkswirtschaften der Welt sind stark voneinander abhängig. Mit der Schuldenkrise der USA bangen die Chinesen um ihre US-Anleihen. Selbst eine neue globale Finanzkrise...
Was weiß Oettinger? Der EU-Energiekommissar sorgt mit einer Einschätzung zur Atomkatastrophe in Japan für Aufregung an den Märkten. Der Reaktor sei "außerhalb einer fachmännischen Kontrolle", sagt Oettinger und beschleunigt die Talfahrt an den Börsen....
13 Jahre sind für einen Unternehmens-Finanzchef eine lange Zeit. Nun wird aber Dave Lemus Morphosys verlassen. Die Aktie des Biotechunternehmens geht auf Tauchstation. Lemus ist seit 1998 Finanzvorstand und auch maßgeblich am Börsengang 1999...
Die Gerüchte um einen Hilfsantrag Portugals fachen die Furcht vor einer Ausweitung der europäischen Schuldenkrise weiter an. Bei einer Auktion portugiesischer Staatsanleihen erreichen die Risikoaufschläge ein neues Rekordhoch. Im Berliner Finanzministerium versucht man, die...
Der Skandal um Dioxin-Funde in Lebensmitteln schlägt im Einzelhandel hohe Wellen. Obwohl mehrere tausend Betriebe nicht liefern dürfen, herrscht bei den empfindlichen Hühnerprodukten weiterhin kein Mangel. Offenbar machen mehr und mehr Bundesbürger einen großen...
Alles für den Yen: Der Rekordeingriff Japans in den Devisenmarkt könnte erst der Anfang einer langen Serie von Interventionen gewesen sein. Zwar zweifeln Analysten am Erfolg des Vorgehens der japanischen Regierung. Ministerpräsident Kan behält...
Nach den Fakten kommen die Fragen. Deutschland hat ohne die Europäische Union Tatsachen geschaffen: Hochspekulative Wetten auf fallende Kurse sind seit Mitternacht verboten. Die EU reagiert verhalten, die Investoren entsetzt. Die Regierung muss Überzeugungsarbeit...
Die internationale Finanzwelt ist wieder einmal aufgeschreckt. Nach dem mühsam zusammengeschusterten Paket für Griechenland ist nun Spanien im Blickpunkt. Der IWF und Ministerpräsident Zapatero dementieren Gerüchte, dass sich Spanien um einen Nothilfekredit bemühe. An...