Schlagwörter: rettungsschirm
Portugal will nach langem Zögern nun doch auf Hilfen der Europäischen Union zurückgreifen. Es bleibt aber unklar, ob das Land einen Überbrückungskredit bis zu den vorgezogenen Wahlen anstrebt oder Hilfen aus dem Rettungsschirm beantragen...
Ausgerechnet die wissenschaftlichen Berater von Finanzminister Schäuble lehnen den künftigen Euro-Rettungsschirm ab und warnen vor einer Überforderung Deutschlands. Eine Hochrechnung legt jedoch nahe, dass selbst die Folgen einer extremen Euro-Krise verkraftbar wären. gesamten Artikel...
Der Euro-Rettungsschirm bleibt für Portugal (vorerst) noch tabu. Der amtierende Regierungschef Sócrates wirbt dagegen für mehr Vertrauen. Die Ratingagenturen Fitch und Standard & Poor's stufen die Bonität des südwesteuropäischen Landes weiter herab. gesamten Artikel...
Der Euro-Rettungsfonds will noch im ersten Halbjahr eine weitere Anleihe für die Finanzierung der Hilfskredite an Irland begeben. Anders als bei der heiß begehrten ersten Emission rechnet der Rettungsfonds jedoch mit einer gedämpften Nachfrage,...
In rekordverdächtigem Tempo sammelt der Euro-Rettungsfonds Milliarden für Irland ein. Die Bundesregierung reibt sich angesichts dieses Vertrauensbeweises in die Eurozone die Hände – und verdrängt dabei, dass der Erfolg unerwünschte Nebenwirkungen haben kann. gesamten...
Es geht um die Aufstockung des Euro-Rettungsfonds. Während ihn EU-Kommissar Barroso vergrößern will, ist die Bundesregierung dagegen. Daran wird sich so schnell auch nichts ändern, wie es aus dem Kanzleramt heißt: In der Ruhe...
Nach Griechenland, nun auch Irland: Der von Schuldenproblemen geplagte Inselstaat ist nicht mehr in der Lage, sich selbst zu helfen und schlüpft doch unter den Euro-Rettungsschirm. Die Höhe der Unterstützung ist noch offen. Im...
Der Euro-Rettungsschirm kann nun vollständig aufgespannt werden. Nun gibt auch die Slowakei ihren Widerstand dagegen auf. Allerdings verweigert das Parlament in Bratislava Hilfen für Griechenland. gesamten Artikel lesen
Die slowakische Regierung gibt ihren Widerstand gegen den EU-Rettungsschirm auf. Das Kabinett von Ministerpräsidentin Radicova ist nun dafür. Jetzt muss noch das Parlament in Bratislava entscheiden. Seine Zustimmung gilt als sicher. gesamten Artikel lesen
Bei der Stabilisierung der Europäischen Gemeinschaftswährung sind die 16 Euro-Länder mit insgesamt 440 Mrd. Euro im Boot. Allerdings könnte dieser Schutzrahmen schneller ausgeschöpft sein, als gedacht. Der Grund: Etwaige Darlehen müssen mit 20 Prozent...