Schlagwörter: spekulanten
Der deutsche Chef des US-Aluminiumkonzerns Alcoa legt einen Finger in eine fast vergessene Wunde: Im vierten Jahr nach Lehman Brothers und dem Beinahe-Crash des Weltfinanzsystems hält Klaus Kleinfeld die eigentlichen Kernprobleme noch immer für...
Die EU will mit mehr Kontrolle allzu riskante Finanzwetten verhindern. Die Standards, auf die sich Parlament und EU-Staaten einigen, sollen von Ende 2012 an gelten. gesamten Artikel lesen
Die Börsenaufsichten in vier EU-Ländern reagieren auf die jüngsten Börsenturbulenzen und verbieten vorübergehend hochspekulative Börsengeschäfte. Neben Frankreich ziehen Italien, Spanien und Belgien die Notbremse. Spekulanten soll mit dem Verbot die Möglichkeit genommen werden, aus...
Spekulanten machen der Aktie der Commerzbank mächtig zu schaffen. Einem Zeitungsbericht zufolge leihen sich Spekulanten die Aktie von anderen Marktteilnehmern und verkaufen sie in der Hoffnung, das Papier später zu einem tieferen Kurs zurückkaufen...
Die sieben führenden Industriestaaten stemmen sich gegen eine weitere Aufwertung des Yen. Japans Regierung bringt eine weitere Intervention ins Gespräch. gesamten Artikel lesen
Weltweit klettern die Nahrungsmittelpreise auf Rekordhöhen, Millionen Menschen hungern. Verantwortlich gemacht werden gierige Spekulanten. Politiker wollen ihnen das Handwerk legen – und machen sich die Problemlösung damit viel zu einfach. Denn die Ursachen liegen...
Ein Fass Brent kostet fast 100 Dollar. Auch die US-Sorte WTI nähert sich immer mehr dieser psychologisch wichtigen Marke. Für die Opec liegt der Grund auf der Hand: Spekulanten suchen den Ölmarkt heim. Einen...
In den USA stehen Kongresswahlen an. Der Devisenbericht des Finanzministeriums muss deshalb warten und damit auch die Kritik an der chinesischen Währungspolitik. Peking bekommt dennoch ein Problem, denn durch den anhaltend schwachen Dollar droht...
Nach Frankreich geht auch Deutschland in die Spur, Spekulationen mit Rohstoffen strenger regulieren zu wollen. Ein entsprechendes Strategiepapier der Regierung liegt angeblich bereits vor. Zockereien mit Rohstoffen seien schlecht für die Wirtschaft und gingen...
Das russische Exportverbot für Getreide könnte Brot längerfristig teurer machen. Die Weizenpreise steigen und Spekulanten wittern satte Gewinne. Die Auswirkungen für Verbraucher dürften dennoch überschaubar bleiben. Die Getreidelager sind prall gefüllt und Nachschub aus...