Geringere Boni: Top-Banker „darben“
2011 wird nach Lage der Dinge nicht das Jahr der Rekord-Boni für Banker sein. Einer Beratungsfirma zufolgen müssen sich die Top-Manager der Branche auf Einbußen einstellen. gesamten Artikel lesen
2011 wird nach Lage der Dinge nicht das Jahr der Rekord-Boni für Banker sein. Einer Beratungsfirma zufolgen müssen sich die Top-Manager der Branche auf Einbußen einstellen. gesamten Artikel lesen
Nach den heftigen Kursturbulenzen und der "schwärzesten Börsenwoche" seit der Lehman-Pleite herrscht weiterhin helle Aufregung an den Märkten: Der Chefvolkswirt der Deutschen Bank schwört Europas Politiker auf eine "schnelle und effektive Umsetzung" der Euro-Beschlüsse...
Nach dem Verlust der Top-Note "AAA" durch die Ratingagentur Standard & Poor's muss sich Washington harsche Töne aus Peking gefallen lassen. Staatliche Medien gehen mit der "Schuldensucht" der USA hart ins Gericht. Die Amerikaner...
In Deutschland gilt die Solarindustrie noch immer als Zukunftstechnologie. Dabei verlieren die Unternehmen hierzulande, einstmals Pioniere des Sektors, immer stärker an Boden – vor allem zur Konkurrenz aus China. Deren Anteil am Weltmarkt wächst...
Die europäische Schuldenkrise hält Manager internationaler Unternehmen nicht davon ab, Deutschland zum attraktivsten Investitionsstandort zu küren. Nicht nur europaweit, auch weltweit ist die Bundesrepublik bei Investoren außerordentlich beliebt. Reformen zur Wettbewerbssteigerung haben sich offenbar...
JP Morgan gehört zu den Gewinnern der Finanzkrise. Die US-Bank schreibt durchgängig schwarze Zahlen, während viele Konkurrenten vom Staat gestützt werden. Zum Jahresende 2010 schlägt das Geldinstitut noch einmal richtig zu. Mit fast fünf...
Der Wirtschaftsweise Bofinger stellt angesichts des Flächenbrands der Eurokrise die Grundsatzfrage: Was ist uns die Währungsgemeinschaft wert? Für ihn ist ein Austritt aus der Eurozone keine Alternative. Gegenüber n-tv fordert er deshalb von Deutschland...
Vor rund anderthalben Jahren meldete GM Insolvenz an. Jetzt bringen die US-Behören den einst größten Autokonzern der Welt und Mega-Pleitier wieder zurück an die Börse. Eine Erfolggeschichte? Eher ein heißes Eisen, sagt Lars Halter....
Der US-Softwarekonzern Microsoft muss in Zukunft auf seinen wichtigsten Software-Entwickler verzichten. Ray Ozzie will das Unternehmen in den kommenden Monaten verlassen, wie Microsoft-Chef Steve Ballmer in einer Email an die Mitarbeiter mitteilte. Pläne für...
Adobe-Anleger brauchen derzeit starke Nerven: Der Streit mit Apple ist gerade erst beigelegt, der Aktienkurs steigt wieder, da sorgt der Ausblick des Softwarekonzerns für Missstimmung an der Börse. Ein Umsatzplus von 42 Prozent und...