Notenbank am Zug: Chinas Industrie schwächelt
Die Konjunkturlokomotive China verliert an Fahrt. Damit wächst die Wahrscheinlichkeit, dass die Notenbank der Volksrepublik die Geldpolitik weitern lockern wird. gesamten Artikel lesen
Die Konjunkturlokomotive China verliert an Fahrt. Damit wächst die Wahrscheinlichkeit, dass die Notenbank der Volksrepublik die Geldpolitik weitern lockern wird. gesamten Artikel lesen
Die Sorgen um die Entwicklung der Weltwirtschaft gewinnen neue Nahrung: Konjunkturdaten aus China zeigen, dass die Wachstumslokomotive Volksrepublik an Fahrt verliert. Vor dem Hintergrund der Krise in der Eurozone bekommen die chinesischen Exporteure deutlich...
Das verarbeitende Gewerbe Chinas erleidet einen heftigen Rückschlag. Damit wächst die Befürchtung, dass der Volksrepublik ein wirtschaftlicher Abschwung droht – nachdem sich bereits in vielen anderen Teilen der Welt eine konjunkturelle Abkühlung abzeichnet. gesamten...
China besitzt mit umgerechnet etwa 2,3 Billionen Euro die weltweit größten Devisenreserven. Geld, das die schuldengeplagte Euro-Zone sehr gut gebrauchen könnte. Aber die Verhandlungen über mögliche Hilfen aus Peking stocken. Der Grund liegt in...
China wird seinem Ruf als Wachstumslokomotive für die globale Konjunktur noch gerecht. Doch aktuelle Daten geben Anlass zur Sorge. gesamten Artikel lesen
Ähnlich der Roadtour vor Börsengängen wirbt nach dem EU-Gipfel Europa um Investorengeld. Erstes Ziel des EFSF-Chefs Regling ist China. Ein rascher Vertragsabschluss ist dabei nicht zu erwarten, auch wenn China händeringend nach Anlagemöglichkeiten für...
Bekommt die Weltwirtschaft neben der Finanzkrise ein weiteres ernsthaftes Problem? Die chinesische Industrie verzeichnet im September unbefriedigende Daten. Die Zahlen geben der Befürchtung neue Nahrung, dass sich auch die Wirtschaft in der langjährigen Wachstumslokomotive...
Die Volksrepublik China will ihre überhitzte Konjunktur mittels verantwortlicher Geldpolitik zügeln. Allerdings strahlt dies auf die Weltwirtschaft aus. Deshalb beklagen Pekings Notenbanker die weltweiten Baustellen wie die Schuldenkrisen in Europa, den USA und Japan....
Chinas Banken geizen zunehmend mit Krediten. Grund ist die straffere Geldpolitik der Zentralbank in Peking. Diese versucht mit aller Macht, die Inflation einzudämmen und eine Überhitzung der chinesischen Wirtschaft zu vermeiden. gesamten Artikel lesen
In Deutschland gilt die Solarindustrie noch immer als Zukunftstechnologie. Dabei verlieren die Unternehmen hierzulande, einstmals Pioniere des Sektors, immer stärker an Boden – vor allem zur Konkurrenz aus China. Deren Anteil am Weltmarkt wächst...